
Draußen ist es nasskalt, Schneematsch und Schnupfen sind ständige Begleiter – kommt da etwa Weihnachtsstimmung auf? Oder doch eher Italien-Sehnsucht? Eben: Darum verlost Maremma Geheimtipp drei Exemplare von Merian live! Toskana. Mehr dazu
Draußen ist es nasskalt, Schneematsch und Schnupfen sind ständige Begleiter – kommt da etwa Weihnachtsstimmung auf? Oder doch eher Italien-Sehnsucht? Eben: Darum verlost Maremma Geheimtipp drei Exemplare von Merian live! Toskana. Mehr dazu
„Castagnaccio“ – was ein wenig klingt wie ein italienischer Fluch, ist in Wirklichkeit eine der typischsten Süßspeisen der Toskana. Wobei süß relativ ist, denn der Kastanien-„Kuchen“ enthält sehr wenig Zucker, außerdem weder Eier noch Hefe, dafür Pinienkerne und Rosmarin. Hauptzutat ist natürlich Kastanienmehl, welches dann doch für eine gewisse Süße sorgt.
Elba – ein gnadenlos überlaufendes Touri-Ziel, dachten wir uns und haben die berühmt-berüchtigte Insel bis auf einen Kurztrip nach Portoferraio lange Zeit gemieden.
Völlig zu Unrecht, wie wir bei einem erneuten Besuch feststellen mussten, denn die größte Insel des Toskanischen Archipels (zu dem u. a. auch Giglio und Caparaia gehören) hat unheimlich viel zu bieten – aus unserer Sicht vor allem: Strände und Napoleon. Mehr dazu
Wo kann man in der Maremma, Toskana eigentlich authentisch übernachten? Wir geben euch Empfehlungen.
Das 3 Querce („3 Eichen“) ist ein Agriturismo wie aus dem Bilderbuch: ein 150 Jahre altes Bauernhaus, eine grobe, unverputzte Steinfassade, geführt im Familienbetrieb und gelegen in einer malerischen, ländlichen Umgebung. Das Gebäude wurde komplett renoviert, als die Gästezimmer geschaffen wurden.
Mehr dazuNa gut, streng genommen ist Grosseto nur die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, dennoch gilt sie als das Zentrum der Maremma. Grund genug für einen Rundgang …
Mehr dazuPfeifend, quietschend und schnaufend setzt sich das schwere Antriebsgestänge in Bewegung, während der Kamin dichte, dunkelgraue Schwaden in den Himmel stößt – so kennt man Lokomotiven aus alten Westernfilmen. Doch nicht nur im Wilden Westen, sondern auch in der Toskana bewegten sich vor 100 Jahren Dampfloks durch die Landschaft.
Gerade einmal 172 Meter sind es vom einen Ende des Dorfs bis zum anderen. Die Häuser innerhalb des kreisrunden Mauerrings kann man an zwei Händen abzählen. Dennoch ist Monteriggioni schon von der Schnellstraße zwischen Florenz und Siena aus unübersehbar dank seiner trutzigen Stadtmauern und der exponierten Hügellage – wie eine Ritterburg. Tatsächlich stammen die Mauern mit ihren charakteristischen 14 Wehrtürmen aus dem Mittelalter (13. Jh.) und sind bis heute völlig intakt. Mehr dazu
Bei der Auswahl an Stränden lässt die Maremma kaum Wünsche offen, keine Frage. Dennoch lohnt es sich, zum Baden nicht nur ans Meer zu fahren, sondern auch dem Landesinneren einen Besuch abzustatten. Im Latium-Teil der Maremma, im nördlichsten Eck zwischen der Toskana und Umbrien, liegt der größte Vulkansee Europas, der Lago di Bolsena. Vermutlich entstand er vor etwa 300.000 Jahren, als durch einen gewaltigen Ausbruch sieben Magmakammern in sich zusammenstürzten und der so entstandene 114 km² große Krater sich mit Wasser füllte. Mehr dazu
Wer würde schon die Toskana mit Zigarren verbinden? Richtig: Nur der Kenner. Der weiß natürlich, dass der „Sigaro Toscano“ zu den edelsten Genüssen dieser an Genüssen nicht armen Region gehört. Komponist Giacomo Puccini war nur einer von vielen prominenten „Toscano“-Rauchern: Alpinist Anderl Heckmair hatte sie während der Erstbesteigung der Eiger-Nordwand zwischen den Lippen, und Nationalheld Giuseppe Garibaldi trug sie auf seinen Feldzügen im Gepäck – so weit die Trivia. Aber was genau ist die Toskana-Zigarre? Wer könnte das besser wissen als Giovanni „Johnny“ Nieri (56), Eigentümer eines Tabakladens und Gründungsmitglied des „Stortignaccolo“-Fanclubs. Mehr dazu