
Unsere Empfehlungen für einen romantischen Valentinstag in der Südtoskana: Mehr dazu
Unsere Empfehlungen für einen romantischen Valentinstag in der Südtoskana: Mehr dazu
Pitigliano dürfte euch inzwischen ein Begriff sein, schließlich ist das Städtchen der Geburtsort der Süßspeise Sfratto und des halboffiziellen Maremma-Shirts – und überhaupt eine der Top-Sehenswürdigkeiten der Südtoskana … Gründe genug, dieser Stadt endlich einen ausführlichen Artikel zu widmen.
Die schönsten Strände der südlichen Toskana kennt ihr ja bereits. Aber auch an sehenswerten Dörfern und Städten ist die Maremma alles andere als arm. Egal, wie lang (oder kurz) eure Toskana-Ferien sind: Diese Orte solltet ihr unbedingt in eurer Urlaubsplanung berücksichtigen: Mehr dazu
Wenn Pitigliano der spektakulärste Ort der Maremma ist und Montemerano der malerischste, dann ist Montemassi wohl der stillste. Mehr dazu
Ein Abstecher in die „area del tufo“ ist bei einem Urlaub in der Maremma absolute Pflicht. Wie der Name schon sagt, bestimmt der Tuffstein in diesem Gebiet die Landschaft. Drei wunderschöne Städte wurden halb in, halb auf ihn gebaut: Pitigliano und ihre beiden kleinen Schwestern Sorano und Sovana. Bisweilen geht der steinerne Untergrund manchmal kaum merklich in die Häuserfassaden über. Vor allem aufgrund dieser charakteristischen Bauweise ist das Attribut „pittoresk“ für die drei Orte fast schon eine Untertreibung. Wer die „malerischen Dörfer“ der „Bilderbuch-Toskana“ sucht, wird in der „area del tufo“ fündig. Mehr dazu
Die „area del tufo“ (das Tuffsteingebiet) sollte man sich während eines Maremma-Urlaubs auf keinen Fall entgehen lassen. Zum einen finden sich hier drei der faszinierendsten Dörfer der Toskana – die Tuffseinstädte Pitigliano, Sorano und Sovana, zum anderen kann man hier die jahrtausendealte Kultur der Etrusker am unmittelbarsten erleben.
Mehr dazuDer 6. Januar ist auch in Italien ein Feiertag. Doch während man ihn in Deutschland als Dreikönigstag kennt, an dem Sternsinger die Häuser segnen, ist er in Italien der Festtag der guten Hexe „Befana“.
Mehr dazu