Die Maremma, der südlichste Teil der Toskana, verwöhnt ihre Besucher mit mildem Klima und überwiegend sonnigem Wetter. Aber so vielfältig der Landstrich ist, so unterschiedlich sind auch die Wetterlagen. Wann ist also die beste Reisezeit für einen Maremma-Urlaub?
Wer von nordwärts der Alpen, z. B. aus Deutschland kommt, kann sich nach Überqueren der Alpen gleich über ein paar Grad mehr auf dem Thermometer und deutlich sonnigeres Wetter freuen. Nach Süden hin, Richtung Toskana, nehmen die Temperaturen dann weiter zu. Grob gesagt ist es in der Toskana ganzjährig rund 8 Grad wärmer als in Deutschland.
Klimatabelle Maremma, Toskana
Wann kann man in der Südtoskana baden?
Die Badesaison ist in der Südtoskana deutlich länger als man es von deutschen Sommern kennt. Von Anfang Mai bis Ende September könnt ihr mit besten Badewetter rechnen. Oft ist es schon an Ostern warm genug für ein erstes Bad im Meer, wobei das Wasser zwar noch relativ frisch ist, die Außentemperaturen aber bereits sommerlich sind. Im Herbst ist es eher andersherum: Die Luft mag schon kühl sein, aber das Meer ist vom Sommer noch aufgewärmt. Insofern sind mit ein wenig Glück noch bis Ende Oktober wunderschöne Strandtage drin. Auf der Insel Elba ist die Badesaison tendenziell sogar ein bisschen länger.
Hoch- oder Nebensaison: Wann ist die beste Reisezeit für die Maremma?
Ja, auch in der Toskana regnet es hin und wieder. 😉 Die verregnetsten Monate sind November und Dezember. Natürlich kann es auch im eigentlich sehr sonnigen April oder Oktober mal einen ordentlichen Schauer tun. Wer Schönwetter-Garantie will, bereist im Juni, Juli oder August die Maremma. Vor allem im August überschreiten die Tagestemperaturen jedoch immer wieder mal die 35 Grad, was nicht jedermanns Sache ist. Zudem sind im August auch die meisten Italiener im Urlaub, was die Strände, Parkplätze etc. aus allen Nähten platzen lässt. Der 15. August („ferragosto“) ist der Höhepunkt der Hochsaison. Wenn es in der Maremma überhaupt so etwas wie Massentourismus gibt, dann an diesem Tag!
Ein guter Kompromiss ist ein Maremma-Aufenthalt im April/Mai oder im September/Oktober. Generell würden wir den Mai und den September als die beste Reisezeit für die Südtoskana bezeichnen. Es ist einerseits schon/noch richtig sommerlich warm, andererseits nicht zu heiß und nicht zu überlaufen. Was nicht heißt, dass nicht jeder Monat und jede Jahreszeit ihren Reiz hat.
Frühling in der Maremma
Ab Mitte März beginnt bereits das T-Shirt-Wetter, ab Ostern haben die Eisdielen geöffnet, vor allem aber blühen im Frühling die Pflanzen der Macchia um die Wette, und die Badesachen dürfen spätestens im Mai ausgepackt werden. Ganzjährig baden kann man in den konstant warmen Thermen von Saturnia.
Sommer in der Maremma
Der Juni bietet die pralle Sommerfreude mit hohen Temperaturen, praktisch keinem Regen und High Life in den Strandbars. Für Juli und August gilt das Gleiche, nur dass es bisweilen ziemlich heiß werden kann. Wem die Hitze zu schaffen macht, übernachtet im Hochsommer lieber in höheren Lagen: Auf Hügeln gelegene Dörfer wie Gavorrano, Pitigliano, Manciano und viele andere haben ein sehr angenehmes Mikroklima. Auch direkt am Meer lässt es sich im Hochsommer gut aushalten. Eher zu meiden in dieser Zeit ist die drückend feucht-heiße Ebene von Grosseto. Dass das Gebiet ehemaliges Sumpfland ist, ist im Hochsommer leider spürbar.
Herbst in der Maremma
Steinpilze, Kastanien, Oliven, Wein, Safran, Wildschwein – das sind die „Früchte“ des Herbstes in der Maremma. Auf etlichen Dorf- und Erntefesten, sogenannten „sagre“, werden diese Spezialitäten gefeiert. Bis in den Oktober hinein herrscht noch Badewetter dank angenehmer Wassertemperaturen. Gleichzeitig ist das milde Wetter ideal für Wanderausflüge und Radtouren.
Winter in der Maremma
Ab November wird es regnerisch in der Südtoskana. Das feucht-kühle Wetter macht jedoch immer mal wieder Platz für überraschend sonnige und warme Tage, die ideal sind für Wanderungen oder lange Spaziergänge an menschenleeren Stränden. Während am Meer und in der Ebene die Tagestemperaturen kaum unter die 10-Grad-Marke fallen, kann es im hügeligen und bergigen Hinterland durchaus einmal schneien. Auf dem Monte Amiata, der höchsten Erhebung der Maremma laufen sogar Skilifte! Bereits im Februar macht sich jedoch der Frühling wieder bemerkbar.
Wie die Landschaft, so das Klima
Zusammenfassend kann man sagen, dass euch in der Maremma, Toskana ein mildes, ausgeglichenes Mittelmeer-Klima erwartet. Aufgrund der Vielfalt der Landschaft (Meer, Ebenen, Sümpfe, Hügelland, Berge,…) können aber die lokalen Wetterlagen recht unterschiedlich ausfallen. Wenn ihr etwa einen Tag am Strand oder in Grosseto in kurzen Sachen verbracht habt und am nächsten Tag auf dem Monte Amiata spazierengehen wollt, vergesst eure Jacke nicht!
Das aktuelle Wetter in der Toskana
Die Maremma bzw. Provinz Grosseto ist ganz im Süden zu finden.
Ihr plant einen Urlaub in der Südtoskana? Hier geht es zu den Sehenswürdigkeiten der Maremma, Toskana.
jetzt weiß ich zwar wie das wetter aktuell in der toskana ist 😉 aber mit welchem wetter muss ich denn mitte-ende september anfang oktober rechnen?
tolle seite übrigens!!! ich zieh mir hier echt viele infos und anregungen raus, danke dafür!
Bis Ende September/ Anfang Oktober kann man in der Regel noch baden. Warm ist es auf alle Fälle. Eigentlich ist April/Mai und September/Oktober sogar die beste Reisezeit von den Temperaturen her.
danke!
gibt ein klares „like“ auf fb
(y)
Moin!
Planen, nächste Woche, also Anfang März mit dem backpack in die Toskana zu fahren ein Auto zu mieten und ein bissl rumzufahren.
Kann man das zu dieser Zeit empfehlen, gerade auch wegen dem Wetter?
Lg
Hallo! Grob gesagt ist es schon immer rund zehn Grad wärmer als diesseits der Alpen. Anfang März kann es viel regnen – oder schon richtig Frühling sein mit viel Sonne. Also frieren werdet ihr nicht, aber Regenjacken solltet ihr einpacken. Im Moment ist das Wetter gerade so: https://maremmageheimtipp.wordpress.com/wetter-toskana/
Hallo
Deine Seite hat mir bei der Planung meines Sprachkurses bisher gute Dienste geleistet. Vielen Dank. Bin Mitte März 2017 in Orbetello in einem zweiwöchigen Sprachkurs. Würde am Nachmittag die Gegend unter Führung zu Pferd erkundigen. Hast Du mir gute Adressen wo ich mich hin wenden kann? Ev. auch Dressurstunden nehmen kann?
Hallo!
Ich kenne eine „Buttera“ (also einen weiblichen, toskanischen Cowboy), die Führungen zu Pferd durch den Naturpark der Maremma anbietet (sowohl für blutige Anfänger als auch für erfahrene Reiter). Ihr Name ist Margheria, Adresse: Strada Antica Dogana, Alberese/Grosseto, Tel. 0039 347 7746476. Viel Spaß bei deinem Aufenthalt in der Maremma!
Hallo! deine Seite hat uns dazu inspiriert, daß wir nun Ende Mai einen zweiwöchigen Urlaub in der wilden Südtoskana verbringen werden.Unsere Unterkunft liegt direkt am Maremma NP. Und hier meine Frage, können wir mit unseren Trekkingbikes (E-Bikes) und einen Kinderanhänger mit unseren 2jährigen Buben den Nationalpark erkunden? Zustand der Wege?
MfG Ute
Entschuldigt die späte Antwort. Aber – ja, das könnt ihr mit dem Rad, und auch mit Kinderanhänger, machen. Ggf. ist es euch auf den schwierigen Strecken zu steil und zu holprig. Es gibt aber auch einige leichte, flache Strecken. Alle Strecken hier: http://www.parco-maremma.it/en/live/tours/tours-with-bicycles/
Hallo Max,
wir möchten relativ „mückenfrei“ die Maremma bereisen. Im September haben wir hier schon echt schlechte Erfahrungen gemacht im Bereich der Follonica-Bucht. Ist es im Juni i.d.R. besser?
Übrigens: Tolle Seite!
Hallo,
ehrlich gesagt, richtig besser ist es zu kaum einer Jahreszeit (nur im Winter). Viel mückenärmer wird es aber, je höher man kommt (vom Meer weg Richtung Hügel/Berge). In Pitigliano oder Montemerano etwa ist es schon viel, viel besser als am Meer. Überhaupt ist im Sommer das Klima deutlich angenehmer, wenn man ein paar Höhenmeter weiter oben übernachtet.
Wir wollen am 1.10. nach Porto ercole…wie wird Anfang Oktober das wetter dort sein?
Voraussichtlich sehr schön. 🙂 Ganz allgemein kann man etwa von Mai bis Mitte Oktober im Meer baden. Eine Nicht-Regen-Garantie gibt es zwar nicht, aber warm wird es auf alle Fälle sein. Meine Lieblingsmonate in der Toskana sind übrigens April, Mai, September und Oktober, einfach weil da die Temperaturen optimal sind (nicht zu heiß, nicht zu kalt).
Hallo,
ich bin total begeistert über deine Seite- vielen Dank für die Mühe die die Erstellung gemacht hat.
Hier meine frage: Wir beabsichtigen im Mai 2018 in die südliche toskana zu fliegen ( von Hamburg), ein Auto mieten und nahe der Küste für 2 Wochen in einem agrohotel zu gehen. Von dort aus möchten wir dann unsere ausflüge starten.
Welchen Flughafen sollten wir am besten anfliegen? Welches hotel wäre für uns (beide 70 ) zu empfehlen?
Danke für eure Antwort
Anne
Hallo Anne,
bei den Flughäfen sind Florenz, Pisa oder Rom geeignet – von da aus sind es jeweils noch grob zwei Autostunden in die Maremma. Bei den Hotels empfehle ich diese hier: https://maremmageheimtipp.com/category/ubernachten/
Hallo,
wir wollen Ende August, Anfang September in die Maremma fahren. Ist es für Kleinkinder (4 und 6 Jahre) da noch warm genug (September) im Meer zu baden? Gibt es in der Nähe von Scarlino schöne Strände für Familien? Wir waren noch nie dort und wollen vor allem Baden aber auch aktiv die Gegend, schöne Städte besuchen. Liebe Grüße und dAnke für die tolle Seite. Hat uns inspiriert 🙂
Hallo Caro,
Anfang September ist es noch sehr, sehr warm – Vorzeige-Badewetter. Normalerweise kann man noch bis Mitte Oktober im Meer baden. Ob es da schöne Strände gibt? In Scarlino ist die Cala Violina: https://maremmageheimtipp.com/2012/10/09/strand-geigen-cala-violina/ – einer der schönsten Strände der Gegend, allerdings für kleine Kinder evtl. beschwerlich zu erreichen (nur zu Fuß). Nicht ganz so spektakulär, aber mit allem ausgestattet, ist der Strand von Follonica. Ein kleines Stückchen weiter südlich liegt der Strande „Le Rocchette“, der wiederum wunderschön und ebenfalls kindgerecht ist.
Hallo und zuerst ein herzliches DANKE, für diese tolle Seite.
Ich habe eine Frage, ende Sept. möchte ich alleine ab Pisa Flughafen ein Auto mieten- was müsste ich beachten- beim mieten? um für zwei Tage am Meer zu bleiben, freue mich sehr über einen Tip, wo ich gut und günstig Übernachten und landestypische essen kann ( anschließend fahre ich in die nähe von Florenz auf einem bereits gebuchten ehem. Ordenssitz, jetzt Locanda)
Hallo Gudrun!
Wegen Automiete: Eigentlich musst du nichts anderes beachten, als wenn du in Deutschland ein Auto mieten würdest. Internationale Anbieter wie Sixt gibt es auch dort. Wegen Übernachten siehe meine Rubrik https://maremmageheimtipp.com/category/ubernachten/. Wegen Essen gehen dementsprechend: https://maremmageheimtipp.com/category/essen-gehen/. Wenn du mit „zwei Tage am Meer“ nahe Pisa meinst: Dafür habe ich leider keine konkreten Übernachtungstipps (ich konzentriere mich auf die Südtoskana) – außer vielleicht diesen Tipp: Am besten übernachtest du NICHT direkt am Meer, sondern nimmst lieber 15 Autominuten zum Strand in Kauf. Denn wenn es in der Toskana Touristenfallen gibt, dann sind es Hotels mit Strandzugang in großen Badeorten. Viel Spaß im Toskana-Urlaub und viele liebe Grüße! Max Fleschhut
Liebe Fangemeinde,
wir sind leider auf die Herbstferien begrenzt (Anfang November) und fragen uns, ob da in der Maremma-Region Regenwetter und „Tote Hose“ zu erwarten sind? Gibt es da noch attraktive Quartiere und gute Restaurants, die offen haben?
Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank dafür! Clara
Hallo Clara,
im November ist es tatsächlich oft regnerisch – was nicht heißen muss, dass man nicht auch eine Woche voller Sonnenschein und Gerade-Noch-Badewetter erwischen kann. „Tote Hose“ ist nur in den Strandbars und Stranddiskos (also den Touri-Einrichtungen). In den Dörfern ist umso mehr los (Sagra-Zeit!): https://maremmageheimtipp.com/2016/09/17/sagra-fest-toskana/, die Agriturismi haben geöffnet: https://maremmageheimtipp.com/category/ubernachten/. Herbst ist sowieso eine ideale Zeit, die Maremma zu bereisen: https://maremmageheimtipp.com/2014/01/11/toskana-urlaub-herbst-winter-ausfluege/
Hallo, wir waren letztes Jahr im Juni/ Juli in Orbetello und es war spitze. Eigentlich wären wir auch diese Jahr dort gewesen… naja CORONA…
Nächstes Jahr wollen wir wieder hin, sind dann aber auf die Schulferien angewiesen und müssen somit auf denn Hochsommer ausweichen. Orbetello ist ja nicht so weit weg von Grossetto, ist es da dann auch so schwül?
Wäre es ratsam dann eher Ende August/ Anfang September zu gehen
Danke für die Antwort und weiter so mit der tollen Seite
Hallo Sven,
Orbetello liegt direkt am Meer (bzw. an der Lagune), da finde ich es im Hochsommer deutlich erträglicher als in Grosseto. Grundsätzlich ist es aber Richtung September von den Temperaturen her besser – siehe hier: https://maremmageheimtipp.com/wetter-klima-reisezeit/
Viel Spaß in der Maremma! 🙂
Max
Hallo Max,
wie ist denn die Vegetation im September – noch grün, vielleicht auch blühend oder schon herbstlich , abblätternd, braun und (ver)trockenet?
Kann man auch Fahhradtouren machen etwa rund um Caldana
Im September blüht natürlich nicht mehr so viel ;-). Trotzdem sind die Herbstfarben sehr schön, und es ist bei Weitem nicht alles braun und vertrocknet. Bedenke, dass es in der Maremma viel immergrüne Vegetation gibt („Macchia“). Überhaupt ist der September meiner Meinung nach der zweitbeste Monat für eine Maremma-Reise (nach dem Mai): Die Temperaturen sind ideal zum Wandern, Radfahren, aber auch noch zum Baden; der Wein hängt schwer an den Rebstöcken und wird geerntet; und etliche Feste werden gefeiert.
Hallo Max,
wir wollen mit unseren Kindern in der zweiten und dritten Oktoberwoche nach Elba fahren und überlegen ob wir zu der Zeit dort noch campen können (nur Zelt!) oder ob es doch viel zu ungemütlich (rau, frisch, nass) ist und man dann nicht mehr abends draußen sitzen kann? Der Camping ortidimare gefiel uns echt gut, vielleicht für den Herbst auch nicht verkehrt. Meinst du das geht noch mit Zelt oder ist es dann zu ungemütlich?
LG Svea
Hallo Svea,
Allgemein herrscht auf Elba noch bis in den Oktober hinein Badewetter. Jedoch wird es abends und nachts recht frisch, und das Wetter kann durchwachsen sein. Mit dem ein oder anderen Regentag muss man also rechnen. Das ist von Jahr zu Jahr natürlich verschieden – wie es dieses Jahr wird, kann niemand wissen. 😉 Ich will es mal so sagen: Der elbanische Herbst ist in puncto Wetter circa mit dem deutschen Sommer vergleichbar. 😉
Hallo Max,
vielen lieben Dank für die reichlichen Informationen auf deiner Website. Anfang Juni möchte ich gerne in die Toskana fahren. Kann ich zu dieser Zeit denn noch mit der grünen, hügeligen Landschaft rechnen, oder wird die Vegetation dann schon trocken und braun? Bin eher der Typ fürs Grüne. ☺️
Danke schonmal für deine Antwort.
LG Svenja
Hallo Svenja,
Anfang Juni ist der Frühling/Frühsommer auf seinem Höhepunkt und alles steht in voller Blüte. Kurz gesagt: grün! 🙂
Viel Spaß in der Toskana!
Max
Hallo Max,
habe gestern im SWR DEINE Sendung über die Maremma gesehen. TOP!!! Wir waren in der Vergangenheit auch schon mal dort (Pitigliano, Arezzo und die Gegend bis zum Meer).
Leider sind meine italienisch-Kenntnisse nicht besser geworden. Deshalb meine Frage hast Du ev. Tipps für (Übernachten, Weingut, Agritourismo etc.) für einen solchen, wie mich?
Hallo!
Natürlich! Übernachten: https://maremmageheimtipp.com/category/ubernachten/ – das sind allesamt persönliche Empfehlungen. Weingut: https://maremmageheimtipp.com/2020/09/19/weinprobe-la-maliosa/