Die Insel Capraia, ein Kleinod des Toskanischen Archipels

Insel Capraia

Der Toskanische Archipel umfasst die sieben Inseln Elba, Giglio, Giannutri, Montecristo, Capraia, Pianosa und Gorgona und ist das ausgedehnteste Meeresschutzgebiet Europas. Elba ist die mit Abstand größte und bekannteste Insel des Archipels und quasi ein Urlaubsziel für sich.

Mehr dazu

Dampflokfahrt über die Sieneser Hügel – mit dem „Treno Natura“

Dampflokfahrt durch die Toskana mit dem Treno Natura (Foto: www.terresiena.it)

Pfeifend, quietschend und schnaufend setzt sich das schwere Antriebsgestänge in Bewegung, während der Kamin dichte, dunkelgraue Schwaden in den Himmel stößt – so kennt man Lokomotiven aus alten Westernfilmen. Doch nicht nur im Wilden Westen, sondern auch in der Toskana bewegten sich vor 100 Jahren Dampfloks durch die Landschaft.

Mehr dazu

Monteriggioni – Mittelalter in Kreisform

Monteriggioni, Südtoskana (Foto: Francesca de Munari)

Gerade einmal 172 Meter sind es vom einen Ende des Dorfs bis zum anderen. Die Häuser innerhalb des kreisrunden Mauerrings kann man an zwei Händen abzählen. Dennoch ist Monteriggioni schon von der Schnellstraße zwischen Florenz und Siena aus unübersehbar dank seiner trutzigen Stadtmauern und der exponierten Hügellage – wie eine Ritterburg. Tatsächlich stammen die Mauern mit ihren charakteristischen 14 Wehrtürmen aus dem Mittelalter (13. Jh.) und sind bis heute völlig intakt. Mehr dazu

Lago di Bolsena: schwarze Strände mit blauer Fahne

Capodimonte, Lago di Bolsena

Bei der Auswahl an Stränden lässt die Maremma kaum Wünsche offen, keine Frage. Dennoch lohnt es sich, zum Baden nicht nur ans Meer zu fahren, sondern auch dem Landesinneren einen Besuch abzustatten. Im Latium-Teil der Maremma, im nördlichsten Eck zwischen der Toskana und Umbrien, liegt der größte Vulkansee Europas, der Lago di Bolsena. Vermutlich entstand er vor etwa 300.000 Jahren, als durch einen gewaltigen Ausbruch sieben Magmakammern in sich zusammenstürzten und der so entstandene 114 km² große Krater sich mit Wasser füllte. Mehr dazu

Wie aus dem Stein gepellt: Pitigliano

Pitigliano, Maremma, Toskana

Pitigliano dürfte euch inzwischen ein Begriff sein, schließlich ist das Städtchen der Geburtsort der Süßspeise Sfratto und des halboffiziellen Maremma-Shirts – und überhaupt eine der Top-Sehenswürdigkeiten der Südtoskana … Gründe genug, dieser Stadt endlich einen ausführlichen Artikel zu widmen.

Mehr dazu

Skifahren in der Toskana: das Skigebiet des Monte Amiata

Monte Amiata (Quelle: Albergo Ristorante Olimpia)

Mit der Toskana bringen sicher die wenigsten Urlauber Wintersport in Verbindung. Schnee passt eben überhaupt nicht ins Bild der sonnenverwöhnten Region. Dennoch zieht es die Einheimischen von Dezember bis Februar in die Berge – die Nordtoskaner nach Abetone, die Südtoskaner ins etwas kleinere Skigebiet des Monte Amiata. Mehr dazu

Im gelben Zug durch den Stollen: Bergbaupark San Silvestro

Bergbaupark San Silvestro

Das Cornia-Tal war schon immer reich an wertvollen Metallen wie Silber, Kupfer, Blei, Eisen und Zink. Die Etrusker waren die ersten, die dort Bergbau betrieben, wenn auch mit aus heutiger Sicht archaischen Methoden: Gerade einmal schulterbreite, verschlungene Gänge schlugen sie bei der noch verhältnismäßig planlosen Suche nach Mineralien in den Fels nahe dem heutigen Campiglia Marittima . Ein gewisser Erfolg muss ihnen aber beschieden gewesen sein, da man in der Nähe Reste von Verhüttungsöfen fand. Mehr dazu