
„Crostini“ kennt man als typisch italienisches Antipasto. Man kann aber auch wunderbar einen leichten, sommerlichen „piatto unico“ (eigenständiges Gericht ohne Vorspeise, Hauptgang usw.) daraus zaubern. Mehr dazu
Die Toskana ist nicht zuletzt wegen ihrer abwechslungsreichen Landschaft als Urlaubsziel beliebt: die Berggipfel der Apuanischen Alpen, die Strände der Insel Elba, die Pinienwälder der Maremma,… Was liegt da näher, als die Region in Wanderstiefeln zu erkunden? Da das auf eigene Faust für Ortsunkundige nicht so einfach ist, bietet das Tuscany Walking Festival eine ideale Gelegenheit dazu.
Die Gemeinde Capalbio liegt am südlichsten Ende der Toskana. Bekannt ist in erster Linie der Giardino dei Tarocchi der Künstlerin Niki de Saint Phalle, der nur wenige Kilometer außerhalb des Dorfes selbst liegt. Wenn man den Kunstgarten besucht, sollte man einen Aufenthalt im Ortskern von Capalbio unbedingt noch „mitnehmen“. Mehr dazu
Die Via Francigena ist eine alte Pilgerstraße (ähnlich dem berühmten Jakobsweg) die seit dem 4. Jahrhundert von Christen auf dem Weg von Franken nach Rom genutzt wird – daher auch der Name „Frankenweg„. Bevor sie auf dem Petersplatz in Rom endet, führt sie auch durch die Toskana und dort (je nach genauer Route) unter anderem an Lucca, Poggibonsi, Gambassi Terme, San Gimignano, Monteriggioni und Siena vorbei. Mehr dazu
„Crema di ceci e moscardini“ heißt dieses Rezept im Original. „Ceci“ sind Kichererbsen und werden in der Toskana sehr gerne und sehr viel gegessen, vor allem im Landesinneren. Man findet sie unter anderem in Suppen, Omelettes und Pasta-Soßen. „Moscardini“ sind kleine Tintenfische und sind typisch für die Küstenregionen. Das Gericht verbindet damit die leichte Meeres- mit der deftigen Landküche. Mehr dazu
Die Etrusker pflegten einen ausgeprägten Totenkult, wie viele Nekropolen in der Toskana und Latium beweisen. Wer die Grabstätten von Sovana oder Vulci schon beeindruckend findet, sollte sich unbedingt die Nekropole von Cerveteri ansehen. „Totenstadt“ ist wirklich eine angemessene Beschreibung für das, was sich dem Besucher darbietet. Mehr dazu
Claudia Adrian ist Toskanaliebhaberin und Besitzerin einer Ferienwohnung in der Region. Livorno sollte man ihrer Meinung nach unbedingt gesehen haben. Mehr dazu
Die Münchnerin Daniela Baumgartner ist passionierte Toskana-Urlauberin und eine wahre Kennerin der Maremma. Eine ihrer Lieblingsaktivitäten in der Gegend ist die Bootsfahrt mit Paolo Fanciulli, seines Zeichens Erfinder des „Pescaturismo“ und Retter der Fischgründe im tyrrhenischen Meer. Hier ihr Erfahrungsbericht: Mehr dazu
Die schönsten Strände der südlichen Toskana kennt ihr ja bereits. Aber auch an sehenswerten Dörfern und Städten ist die Maremma alles andere als arm. Egal, wie lang (oder kurz) eure Toskana-Ferien sind: Diese Orte solltet ihr unbedingt in eurer Urlaubsplanung berücksichtigen: Mehr dazu
Massa Marittima gilt als das Zentrum der Colline Metallifere, der „eisenhaltigen Hügel“. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war dieser Gebirgszug eine wichtige Quelle für Bodenschätze wie Eisen, Kupfer und Silber. Die Geschichte des Bergbaus in den Colline Metallifere geht bis in die Antike zurück: Bereits die Etrusker und Römer bauten hier die begehrten Metalle ab.
Mehr dazu